|
|
|
Überblick über diese Seite
Einführung: Spielfilme mit Jugendlichen ansehen
Wenn der Wind weht
Broken Silence
Die Truman Show
Zug des Lebens
Schindlers Liste
Die Brücke
The Green Mile |
|
|
Einführung: Spielfilme mit Jugendlichen ansehen
Filme in der Jugendarbeit können mehr leisten als einfach nur Lückenfüller zu sein. Sie können Einstieg in ein Thema sein, oder auch eine Einheit abschließen. Manches kann ein Film ansprechen und anrühren. Er kann Anlaß zum Diskutieren sein. Er kann Rätsel bieten, die gelöst werden wollen. Er kann ein kleines Kunstwerk sein, das für sich selbst spricht. Nicht immer muß ein Film nachher oder zwischendurch analysiert werden. Oft wirkt er auch aus sich heraus. Als Anregung finden sich dennoch nach einer kurzen Inhaltsbeschreibung (Vorsicht: Spoiler!) einige Fragen und Anregungen für den Umgang in der Gruppe oder Klasse damit.
- Keine Filme mit Gruppen ansehen, die man selbst noch nicht gesehen hat.
- Die Vorführrechte beachten. Manche Filme von kirchlichen oder städtischen Verleihstellen sind „V+Ö“ gekennzeichnet, also für eine nichtgewerbliche öffentliche Vorführung freigegeben. Ist das nicht der Fall, und ist die Vorführung öffentlich, müßt ihr diese entsprechend anmelden . Eine Flatrate für einen Träger kostet rund 200 € jährlich, dann können unbegrenzt Filme gezeigt werden, ohne Besucherbegrenzung, allerdings auch ohne für die Aufführung werben zu dürfen.
Nach oben |
|
|
Wenn der Wind weht
- Alter: ab 14 Jahren
- Art: Zeichentrick, Farbe
- Genre: Drama
- Sprache: Deutsch
- Länge: 81 Minuten
- Produktion: Großbritannien 1986
- Stichworte: Krieg, Atomkrieg, Selbstschutz, Katastrophe
Das Rentnerehepaar Hilda und Jim lebt glücklich in einem Häuschen in der Nähe von London. Jim erklärt Hilda oft die Welt, die das geduldig erträgt. Die beiden erfahren, daß sich die Welt auf einen Atomkrieg zubewegt, und so beginnt Jim mit den Vorbereitungen eines kleinen Schutzraumes anhand einer Broschüre. Hilda denkt währenddessen romantisierend an den letzten Krieg zurück. Die Bombe fällt, und zunächst überleben beide. Schon bald stellen sich deutliche Anzeichen der Strahlenkrankheit ein. Nachdem sich der Fallout gesetzt hat und die Sonne wieder scheint, sterben beide.
- Wie empfindest Du das Handeln und Verhalten der beiden alten Menschen?
- Vergleiche den Beginn und das Ende des Filmes miteinander!
- Hältst Du die Machart des Filmes mit niedlichen Zeichentrickfiguren geeignet für dieses Thema? Begründe Deine Meinung!
- Für Jüngere: Den Film zuerst bis zur Mitte ansehen, dann Karten austeilen mit Bildern (Tür, englische Flagge, Herd, Radio) und Wörtern (Horoshima, Notstand) darauf. Die Kinder erzählen lassen, was sie dazu wissen. Auch das Malen/Beschriften eigener Karten ermöglichen.
Nach oben |
|
|
Broken Silence
- Alter: ab 16 Jahren
- Art: Spielfilm, Farbe
- Genre: Road Movie
- Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln (Englisch mit Schweizer Akzent ist gut zu verstehen)
- Länge: 106 Minuten
- Produktion: Schweiz 1995
- Stichworte: Orden, Gelübde, Beichte, Sinn des Lebens, Religion, Sterben
Die Rahmenhandlung ist eine Beichte eines Karthäusermönches bei einem Priester in New York. Er erzählt seine Geschichte der letzten Zeit. Als Karthäusermönch gehört er einem Schweigeorden an. Er wird vom Kloster in der Schweiz nach Indien geschickt, wo er die Besitzerin des Klostergutes finden soll, um den Pachtvertrag zu verlängern. Er bekommt einen Kulturschock, begegnet einer jungen New Yorkerin, die ebenso wie er eine Suchende ist. Es beginnt eine abenteuerliche Reise durch Asien. Die Frau leidet an einer unheilbaren Krankheit und wird bald sterben. Der Karthäuser wirft einige Ordensregeln über Bord. Er kann seine Mission mit Hilfe der Amerikanerin erfüllen, bevor er dem ihr ein würdiges Sterben am Meer ermöglicht.
- Was ist dem Mönch und der Amerikanerin auf ihrer Reise gemeinsam?
- Was meint der Beichtvater mit seinem letzten Satz „Tomorrow you can hear my confession“? Was könnte er eingesehen haben?
Nach oben |
|
|
Die Truman Show
- Alter: ab 12 Jahren
- Art: Spielfilm, Farbe
- Genre: Komödie
- Sprache: Deutsch
- Länge: 99 Minuten
- Produktion: USA 1998
- Stichworte: Medien, Selbstbestimmung, Individualität, Freiheit, Abhängigkeit
Truman Burbank ist ein Versicherungsangestellter in einer Kleinstadt namens Seahaven. Doch er weiß nicht, was jeder in seiner Umgebung weiß: Er ist der Hauptdarsteller einer Fernsehserie. Die Stadt wurde nur erbaut, um sein Leben von der Geburt an zu filmen. Die Sendung läuft seit 29 Jahren jeden Tag live im Fernsehen. Alles ist fingiert: Ehefrau, Kollegen, selbst das Wetter. Als ihm ein Scheinwerfer vor die Füße fällt, wird Truman mißtrauisch. Er kommt nach und nach der Wahrheit auf die Spur. Sein (Film-) Vater wurde aus der Serie gestichen, weil er ihm die Wahrheit verraten wollte. Er taucht eines tages wieder auf, ebenso andere Menschen, die ihm klarmachen wollen, daß er Darsteller in einer Serie ist. Schließlich versucht Truman, aus der Stadt auszubrechen, was der allmächtige Regisseur der Serie verhindern will. Schließlich gelingt es Truman mit Hilfe eines Segelbootes, die Stadt zu verlassen. Er betritt die wirkliche Welt.
- Warum möchte Truman aus seiner Welt ausbrechen?
- Wie beurteilst Du den Einfluß der Medien auf unsere Gesellschaft?
Nach oben |
|
|
Zug des Lebens
- Alter: ab 14 Jahren
- Art: Spielfilm, Farbe
- Genre: Tragikomödie
- Sprache: Deutsch, Jiddisch
- Länge: 103 Minuten
- Produktion: Frankreich, Belgien, Niederlande, Israel, Rumänien 1998
- Stichworte: Judenvernichtung, Rassismus, Gewalt, Glauben, Judentum, Drittes Reich
1941, in einem jüdischen Schtetl in Osteuropa: Der Dorftrottel Schlomo bringt die Nachricht, daß alle Juden deportiert werden. Das Dorf ist in Aufruhr, Schlomo hat die rettende Idee. Ein falscher Deportationszug, der die Flucht nach Palästina ermöglicht. Das Dorf wird in Nazis und Deportierte eingeteilt, falsche Uniformen werden geschneidert, ein Zug besorgt und umgebaut, Hochdeutsch wird gelernt, Ausweise gefälscht. Die Vorbereitungen bleiben erst unentdeckt. Der Zug fährt los. Dabei ist die ständige Gefahr, durch Partisanen aufgehalten zu werden. Auch die Nazis bekommen Wind vom falschen Zug und nehmen die Verfolgung auf. Unterdessen schafrt der Pflegesohn des Rabbis mehrere Anhänger um sich und bildet eine kommunistische Aktion. Ein SS-Offizier stoppt den Zug, aber durch die Chuzpe des als Major verkleideten Juden Mordechai darf er weiterfahren. Das Schtetl wird inzwischen niedergebrannt. Ein Jude aus dem Zug wird von echten Deutschen gefangen genommen, doch der zum Feldmarschall umgeschneiderte Mordechai bekommt ihn wieder frei. Kurz vor der russischen Grenze hält die SS den Zug an, doch es sind verkleidete Zigeuner, die dieselbe Idee wie die Juden hatten. Sie fahren gemeinsam weiter. Sie überwinden die Grenze und sind scheinbar in Freiheit. Die allerletzte Szene zeigt Schlomo in Großaufnahme, der von der gelungenen Flucht erzählt. Die Kamera zoomt weg, und man sieht, daß Schlomo in Häftlingskleidung hinter Stacheldraht steht. Seine letzten Worte sind: „Das ist die wahre Geschichte meines Schtetls – a no: fast die wahre.“
- Was weißt Du über das Schicksal der Juden im Dritten Reich?
- Wie empfindest Du die Wahl des Genres für den Films angesichts des verarbeiteten Themas?
- Warum hat der Film kein Happy End? Begründe Deine Antwort!
Nach oben |
|
|
Schindlers Liste
- Alter: ab 16 Jahren
- Art: Spielfilm, schwarz-weiß
- Genre: Drama
- Sprache: Deutsch
- Länge: 187 Minuten
- Produktion: USA 1993
- Stichworte: Judenvernichtung, Zivilcourage, Rassismus, Drittes Reich
Der Fabrikant Oskar Schindler tritt 1939 in die NSDAP ein und kauft im besetzten Polen eine Emaillewarenfabrik. Als Zulieferbetrieb für die Wehrmacht wird die kriegswichtig. Schindler kommt zu Reichtum, er führt ein ausschweifendes Leben. Er setzt KZ-Häftlinge als billige Arbeitskräfte ein. Nach und nach wandelt er sich, und er verscuht gemeinsam mit seinem jüdischen Buchhalter, so viele Juden wie möglich als Arbeitskräfte zu kaufen. Mit Bestechung, List und Chuzpe schafft er es, 1200 Juden vor dem Tode zu retten und in seiner Fabrik zu beschäftigen. Dafür verwendet er sein gesamtes Vermögen.
- Beurteile die Motive in Schindlers Handeln und beschreibe ihren Wandel!
Nach oben |
|
|
Die Brücke
- Alter: ab 16 Jahren
- Art: Spielfilm, schwarz-weiß
- Genre: Antikriegsfilm
- Sprache: Deutsch
- Länge: 105 Minuten
- Produktion: Deutschland 1959
- Stichworte: Krieg, Zivilcourage, Drittes Reich, Befehlsgewalt, Ideale, Jugend, Pazifismus
Sieben sechzehnjährige Jungen, die in den letzten Kriegstagen als Soldaten eingezogen werden, sind stolz, sich im Kampf bewähren zu können. Ihr Hauptmann versucht, sie zu schonen und erreicht, daß sie eine unwichtige Brücke verteidigen sollen. Ein ihnen zur Seite gestellter Unteroffizier soll dafür sorgen, daß sie sie die Brücke verlassen, wenn der Feind naht, da das Bauwerk ohnehin gesprengt werden soll. Durch ein Mißverständnis wird der Unteroffizier erschossen, sodaß die Jungen nun alleine sind. Die Amerikaner nahen in Form von Jagdfliegern und Panzerverbänden, unter dem heftigen Widerstand der Jungen ziehen sie sich zunächst zurück. Dabei sterben Soldaten auf beiden Seiten. Auch ein deutscher Sprengtrupp wird von den Jungen vertrieben. Schließlich bleibt nur einer der Jungen am Kampfplatz in einer apokalyptischen Szene übrig.
- Vergleiche die Motive der einzelnen Jungen!
Nach oben |
|
|
The Green Mile
- Alter: ab 14 Jahren
- Art: Spielfilm, Farbe
- Genre: Drama
- Sprache: Deutsch
- Länge: 181 Minuten
- Produktion: USA 1999
- Stichworte: Todesstrafe, Leben, Gott, Wunder, Schuld, Heil
Die Rahmenhandlung spielt in einem Seniorenheim: Der alte Paul Edgecomb erzählt seine Geschichte. Vor sechzig Jahren war er der leitende Wächter für den Todestrakt einer Strafanstalt. Die dort einsitzenden Häftlinge warteten auf ihren letzten Weg, einen mit grünem Lineoleum ausgelegten Gang, der zum elektrischen Stuhl führt. Einer der Todeskandidaten, John Coffey, wurde für den Mord an zwei kleinen Mädchen verurteilt. Er ist ein sanfter, schlichter Mensch mit einer übernatürlichen Begabung. Die Wächter bekommen Zweifel an der Schuld Coffeys. Er vollbringt wundersame Taten, erfüllt Totes mit Lebensenergie und heilt schließlich die Frau des Gefängnisleiters von einem Hirntumor, indem er das Böse aus ihr „aussaugt“. Diese Energie behält er für sich, um sie an den sadistischen Wächter Wetmore zu übertragen, der im Wahn einen Gefangenen erschießt. Dieser ist – so zeigt es Coffey Edgecomb – der wahre Mörder der Mädchen. Coffey möchte nicht laufen gelassen werden, sondern sehnt sich nach dem Tod, weil ihn das Leid auf der Welt zu sehr angeht. Schließlich stirbt Coffey auf dem elektrischen Stuhl. Edgecomb läßt sich versetzen und sagt, er würde nie vergessen, „eines von Gottes wahren Wundern“ getötet zu haben. Doch Edgecomb ist mit Lebensenergie angefüllt, ist inzwischen 108 Jahre alt und fragt sich, wie lange er noch leben wird.
- Wie stehst Du zur Todesstrafe?
- Welche religiösen Symbole und Handlungen entdeckst Du im Film?
- Vergleiche die Figur John Coffey mit Jesus Christus! Was fällt Dir auf?
Nach oben |
|
|
„Ich bin fest davon überzeugt, daß es für den Tonfilm einen Markt gibt.“
Thomas Alva Edison (1847–1931) |
|
|
Über einen Link zu dieser Seite freue ich mich. Eine Veröffentlichung oder
Vervielfältigung von Inhalten dieser Seite im Internet oder woanders ist nur nach vorheriger
Genehmigung gestattet. Näheres hier. |
|