|
|
|
Überblick über diese Seite
Einführung in den Rosenkranz
Den Rosenkranz beten
Die Geheimnisse des Rosenkranzes im Überblick
Das Angelusgebet
|
|
|
Einführung in den Rosenkranz
Der Rosenkranz – ist das nicht etwas antiquiert? Na ja, der Rosenkranz
ist eine ziemlich alte Form zu Beten. Es gibt ihn schon seit über 500 Jahren. Als
Hilfsmittel für diese Art des Betens gibt es eine Gebetskette mit 59 Perlen. Aber
er ist nicht das bloße Plappern von Gebeten. Der Katechismus (KKK 971) nennt ihn die
„Kurzfassung des gesamten Evangeliums“. Beim Beten des Rosenkranzes erinnern
wir uns an Jesus. Wir können das auf verschiedene Weise tun.
- Wir können an die Freude denken, die Jesus auf die Welt gebracht hat,
an seine Geburt: „Die Freudenreichen Geheimnisse des Lebens Jesu“.
- Wir können auch an die Schmerzen denken, die Jesus für uns gelitten hat,
an seinen Tod am Kreuz: „Die Schmerzhaften Geheimnisse“.
- Wir können auch an die Ereignisse an Ostern denken, an seine Auferstehung
und Himmelfahrt, und daran, daß Gott alle Menschen von den Toten auferweckt:
„Die Glorreichen Geheimnisse“.
- Wir können daran denken, daß Jesus einst wiederkommt und das
Reich Gottes vollendet: „Die Trostreichen Geheimnisse“.
- Wir können an Jesu Leben auf der Erde denken, an sein Wirken, seine Verkündigung
und das letzte Abendmahl: „Die Lichtreichen Geheimnisse“.
Nach oben
|
|
|
Rosenkranz beten
Mit dem Beten beginnt man unten am Kreuz mit dem Kreuzzeichen und dem
Apostolischen Glaubensbekenntnis.
Dann geht man mit den Fingern im Uhrzeigersinn die Schnur entlang.
Bei den etwas größeren Perlen betet man ein „Ehre sei dem Vater“ und ein
Vaterunser. Bei den kleineren betet man
ein „Gegrüßet seist du Maria“. Nach
dem darin auftauchenden Wort „Jesus” wird eine Zeile eingefügt, ein
„Geheimnis“. Dies geschieht jeweils zehnmal hintereinander, dann kommt wieder
eine dicke Perle und wieder zehn kleine, diesmal mit dem zweiten Geheimnis
eingefügt usw. Eine dicke und zehn kleine Perlen bilden ein „Gesätz“.
Der Rosenkranz wird durch ein „Ehre sei dem Vater“ beendet. Hier ein
Beispiel anhand der „Lichtreichen Geheimnisse“, bei dem die nebenstehende Abbildung
Orientierung gibt.
- Beim grauen Kreuz: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Amen. Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde, ...
- Bei der blauen Perle: Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name, dein Reich komme, ...
- Bei der gelben Perle: Gegrüßet seist du Maria, voll
der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist
gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus, der
in uns den Glauben vermehre. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt
und in der Stunde unseres Todes. Amen.
- Bei der hellgrünen Perle: Gegrüßet seist du Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir.
Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes,
Jesus, der in uns die Hoffnung stärke. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns
Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.
- Bei der roten Perle: Gegrüßet seist du Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist
gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus,
der in uns die Liebe entzünde. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder,
jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.
- Bei der blauen Perle: siehe oben.
- Bei jeder rosa Perle: Gegrüßet seist du Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir.
Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes,
Jesus, der von Johannes getauft worden ist. Heilige Maria, Mutter Gottes,
bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.
- Bei der blauen Perle: siehe oben.
- Bei jeder orangenen Perle: Gegrüßet seist du Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir.
Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes,
Jesus, der sich bei der Hochzeit in Kana offenbart hat. Heilige Maria, Mutter
Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen. (10mal)
- Bei der blauen Perle: siehe oben.
- Bei jeder lila Perle: Gegrüßet seist du Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir.
Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines
Leibes, Jesus, der uns das Reich Gottes verkündet hat. Heilige Maria, Mutter
Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen. (10mal)
- Bei der blauen Perle: siehe oben.
- Bei jeder braunen Perle: Gegrüßet seist du Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir.
Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes,
Jesus, der auf dem Berg verklärt worden ist. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte
für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen. (10mal)
- Bei der blauen Perle: siehe oben.
- Bei jeder dunkelgrünen Perle: Gegrüßet
seist du Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir.
Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes,
Jesus, der uns die Eucharistie geschenkt hat. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für
uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen. (10mal)
- Bei der blauen Perle: Ehre sei dem Vater
und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie im Anfang,
so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Nach oben
|
|
|
Die Geheimnisse des Rosenkranzes im Überblick
Hier im Überblick die einzelnen Formen des Rosenkranzes, die alle nach dem Schema oben
gebetet werden mit Ausnahme der einzelnen Geheimnisse. Es muß also nur der bunte
Text ausgetauscht werden. Angegeben
sind auch beispielhaft Bibelstellen, auf die sich die Worte beziehen.
Die Freudenreichen Geheimnisse – Die Geburt Jesu
- Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast (Lk 1, 35)
- Jesus, den du, o Jungfrau, zu Elisabet getragen hast (Lk 1, 39-56)
- Jesus, den du, o Jungfrau, in Betlehem geboren hast (Lk 2, 1-20)
- Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast (Lk 2, 22-24)
- Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast (Lk 2, 41-52)
Die Lichtreichen Geheimnisse – Das Leben Jesu
- Jesus, der von Johannes getauft worden ist (Lk 3, 21-22)
- Jesus, der sich bei der Hochzeit in Kana offenbart hat (Joh 2, 1-12)
- Jesus, der uns das Reich Gottes verkündet hat (Mt 9, 35)
- Jesus, der auf dem Berg verklärt worden ist (Lk 9, 28-36)
- Jesus, der uns die Eucharistie geschenkt hat (Mk 14, 17-25)
Die Schmerzhaften Geheimnisse – Die Passion Jesu
- Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat (Lk 22, 44)
- Jesus, der für uns gegeißelt worden ist (Joh 19, 1)
- Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist (Joh 19, 2)
- Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat (Joh 19, 17)
- Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist (Joh 17, 18)
Die Glorreichen Geheimnisse – Die Auferstehung Jesu
- Jesus, der von den Toten auferstanden ist (Lk 24, 6)
- Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist (Apg 1, 9-11)
- Jesus, der uns den Heiligen Geist gesandt hat (Apg 2, 1-13)
- Jesus, der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat
- Jesus, der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat
Die Trostreichen Geheimnisse – Das Reich Gottes
- Jesus, der als König herrscht (Offb 19, 6)
- Jesus, der in seiner Kirche lebt und wirkt (Eph 1, 22-23)
- Jesus, der wiederkommen wird in Herrlichkeit (2Petr 3, 8-13)
- Jesus, der richten wird die Lebenden und die Toten (Röm 2, 1-11)
- Jesus, der alles vollenden wird (1Kor 15, 35-58)
Nach oben
|
|
|
Das Angelusgebet
Der „Engel des Herrn“ (lateinisch Angelus) ist ein Gebet, das seine
Wurzeln im 13. Jahrhundert hat. In der heutigen Form wird es seit 300 Jahren gebetet.
Morgens, mittags und abends läuten viele katholische Kirchen dreimal kurz die Glocke.
Das war früher das Zeichen zum Gebet bei der Feldarbeit. Zu jedem Glockenschlag wird
ein „Gegrüßet seist du Maria“ gebetet, das von einem kurzen Vers
eingeleitet wird. Den Abschluß bildet ein Gebet. Die Texte erinnern an die
Menschwerdung Gottes in Jesus Christus und die Rolle, die Maria dabei spielte.
V: Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft, ...
A: ... und sie empfing von Heiligen Geist.
A: Gegrüßet seist du Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist
gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes,
Jesus, Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der
Stunde unseres Todes. Amen.
V: Maria sprach: Siehe, ich bin die Magd des Herrn, ...
A: ... mir geschehe nach deinem Wort.
A: Gegrüßet seist du Maria ...
V: Und das Wort ist Fleisch geworden, ...
A: ... und hat unter uns gewohnt.
A: Gegrüßet seist du Maria ...
V: Bitte für uns, heilige Gottesmutter, ...
A: ... (auf) daß wir würdig werden der Verheißung Christi.
V: Lasset uns beten. Allmächtiger Gott, gieße deine Gnade in unsere Herzen ein.
Durch die Botschaft des Engels haben wir die Menschwerdung Christi, deines Sohnes,
erkannt. Laß uns durch sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung
gelangen. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
A: Amen.
Nach oben
|
|
|
„Maria spricht: Von nun an preisen mich selig alle Geschlechter.
Denn der Mächtige hat an mir Großes getan; sein Name ist heilig.“
Lukas 1,48-49 |
Seit der englische Fußballspieler David Beckham 2004 auf dem Titelblatt eines Modemagazins mit einem Rosenkranz als Halskette posierte, ist die Gebetskette zu einem Mode-Accessoire geworden. Inzwischen bietet ein italienischer Protz-Designer Edelstahlrosenkränze mit fettem Firmenlogo für ein paar hundert Euro pro Stück an. In der Kirche stößt dies auf geteilte Meinungen: Manche lehnen den Trend ab, weil Sakrales profanisiert wird. Andere sehen genau darin eine Chance zu vermitteln, was der Rosenkranz für Katholiken bedeutet. Christliche Läden, die den Hype durch steigende Absatzzahlen direkt mitbekommen, legen ein Infoblättchen bei. |
 |
|
Über einen Link zu dieser Seite freue ich mich. Eine Veröffentlichung oder
Vervielfältigung von Inhalten dieser Seite im Internet oder woanders ist nur nach vorheriger
Genehmigung gestattet. Näheres hier. |
|